THEMENBEZOGENE FORSCHUNG


Laufende Forschungsaktivitäten

Ein zentrales Arbeitsfeld des Institutes ist die wissenschaftliche Forschung in den Fächern Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Die Forschung steht in Wechselwirkung mit der Lehre und orientiert sich kritisch an kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft. Die Forschungsaktivitäten des Instituts werden einerseits durch die Tätigkeit der ständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgedeckt, andererseits in Form von Forschungsprojekten durch entsprechende Fachkräfte sowie durch Studierende erarbeitet.

Minderheitenbezogene Forschungsaktivitäten

Grätzlgesänge - Die Klänge religiöser Minderheiten in Fünfhaus (Isabel Frey & Ioannis Christidis)

Musik und Tanz von Burgenlandkroat_innen (Marko Kölbl)

Musik und Tanz aus Afghanistan in Österreich (Marko Kölbl)

Musik aus der Türkei in Österreich (Hande Sağlam)

Aşık Tradition in Sivas (Hande Sağlam)

» Weitere Informationen


Audiovisuelles Archiv

Feldforschung ist die grundlegende Methode der Volksmusikforschung und Ethnomusikologie. Seit der Gründung des Instituts (1965) entstehen daher laufend Feldaufnahmen, die kontinuierlich gesammelt und archiviert werden. Diese Aufnahmen sind eine Primärquelle für die Forschung, gleichzeitig bilden sie auch eine Art „Gedächtnis“ des Institutes. Das Forschungsmaterial bildet auch einen Wissensspeicher für die von IVE-MitarbeiterInnen erforschten Gemeinschaften selbst.

Das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie verfügt über ein umfangreiches Archiv an Ton- und Videomaterial. Die meisten dieser Materialien werden nicht veröffentlicht, sind aber eine Quelle für weitere Forschungen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte mit Fokus auf Minderheiten - bereits digitalisiert und archiviert

BIM Bi-Musikalität und interkultureller Dialog, Forschungsprojekt von Hande Sağlam und Ursula Hemetek (2009-2012) [Link]

VBG Einwanderer-Kulturen in Vorarlberg. Ein musikalisches Feldforschungsprojekt, Forschungsprojekt von Evelyn Fink-Mennel, Gerlinde Haid, Ursula Hemetek and Hande Sağlam (2009)

EMW Einwanderer-Musikkultur in Wien, Forschungsprojekt von Sofija Bajrektarević, Ursula Hemetek und Hande Sağlam (2005-2006) [Link]

ITA Musik und Lieder italienischer Migranten in Österreich, Forschungsprojekt von Barbara Kostner und Paolo Vinati (2004-2006) [Link]

IBK Klangbilder der Welt in Innsbruck: ein musikalisches Feldforschungsprojekt (2004)

SBG Feldforschung in Salzburg 2003, Forschungsprojekt von Gerlinde Haid und Ursula Hemetek (2003) [Link]

SST Steirische Slowen_innen, drei Forschungsprojekte von Ursula Hemetek und Gerlinde Haid (1999-2001)

PR Traditionelle Musik von Minderheiten, die gesamten Feldforschungen von Ursula Hemetek (von 1989 bis 2018) [Link]

STZ Hochzeit in Stinatz, Dissertation-Hemetek, Dissertationsprojekt von Ursula Hemetek (1979-1984) [Link]

» Weitere Informationen

Forschungsprojekte am IVE - noch nicht vollständig archiviert oder digitalisiert

Übersicht der Forschungsprojekte am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.

» Weitere Informationen